Dieses Training vermittelt den Teilnehmern sowohl theoretische als auch praktische Grundkenntnisse im Brandschutz. Schwerpunkte sind die Vermeidung von Bränden, die Bekämpfung von Entstehungsbränden sowie das richtige Verhalten und die Evakuierung im Brandfall. Besonderes Augenmerk liegt auf den in der Windenergiebranche eingesetzten Löschmitteln, deren Wirkungsweise und der korrekten Handhabung in Notfallsituationen.
Trainingsinhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Grundsätze des vorbeugenden Brandschutzes
- Gefahren durch Brände und Brandrauch
- Funktionsweise und Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen
- Verhalten im Brandfall
- Maßnahmen zur Verhinderung von Entstehungsbränden und Explosionen
- Praktische Übungen zur Brandbekämpfung mit Feuerlöscheinrichtungen
Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an Fachkräfte aus der Windenergiebranche sowie angrenzenden Tätigkeitsfeldern.
Voraussetzungen
- Keine
Rahmenbedingungen
- Teilnehmerzahl: Maximal 12 Personen
- Dauer: 0,5 Tage (4 Stunden)
Nachweise
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:
- Ein Zertifikat
- Einen Eintrag im Sicherheitspass
- Eine Registrierung in der GWO-Datenbank WINDA
Gültigkeit des Zertifikats
- 2 Jahre
Mitzubringende Ausrüstung
Teilnehmer werden gebeten, Sicherheitsschuhe sowie Kleidung zu tragen, die unter der bereitgestellten Feuerschutzkleidung leichte Verunreinigungen aufnehmen darf.
Die für das Training erforderliche Brandschutzkleidung und -ausrüstung wird zur Verfügung gestellt.